facebook buergermeldungen Plan Energieeffizienz
stadt.hohenems
Aufrufe
vor 2 Wochen

s'Blättle Nr. 46 - Do, 16. November 2023

  • Text
  • Maeder
  • Goetzis
  • Koblach
  • Altach
  • Hohenems
Amts- und Anzeigenblatt der Stadt Hohenems und der Gemeinden Götzis, Altach, Koblach und Mäder. Erscheinungsort & Verlagspostamt: 6845 Hohenems

WINTERRADIUS RADFAHREN

WINTERRADIUS RADFAHREN IM WINTER WIRD BELOHNT Vom 11. November bis zum 11. Februar findet wieder der WinterRADIUS 2023/2024 statt. Unter allen Radlern, die auch im Winter mit ihrem Fahrrad unterwegs sind, verlosen „Vorarlberg radelt“ und „Österreich radelt“ zahlreiche Preise. Bei lediglich sechs Tagen Neuschnee im Rheintal, ähnlich wie im vergangenen Winter, sind Schnee und Kälte allein kein Hindernis mehr für das Radfahren im Winter. Im Vergleich zum Skifahren verbringen wir auf dem Weg zur Arbeit deutlich weniger Zeit bei niedrigen Temperaturen, und gleichzeitig stärkt Bewegung an der frischen Luft das Immunsystem und hält fit. Warum also nicht auch im Winter regelmäßig aufs Rad steigen und der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun? Für den WinterRADIUS 2023/2024 kann man sich unter www.vorarlberg.radelt.at anmelden. Tipp: Mit der kostenlosen „Vorarlberg radelt App“ ist das Erfassen der Kilometer besonders einfach. WinterRADIUS 2023 mit zahlreichen Gewinnchancen „Vorarlberg radelt“ und „Österreich radelt“ verlosen zwischen 11. November und 11. Februar wieder zahlreiche Preise: • Wer z.B. bis 6. Dezember 20 Kilometer oder mehr radelt und dies in seinem „Vorarlberg radelt“ Konto einträgt, nimmt an der Verlosung eines woom NOW Bikes teil. • Damit es mit den guten Vorsätzen im neuen Jahr gleich klappt, verlost „Österreich Radelt“ unter allen Teilnehmern, die bis 31. Dezember 20 Kilometer oder mehr geradelt sind, ein KTM E-Bike. • Zum Abschluss des Winterradelns am 11.2. wird noch einmal ein KTM E-Bike verlost. Und zusätzlich winken allen Winter- RADIUS–Teilnehmern Gutscheine für den Fahrradhandel im Wert von jeweils 100 Euro. Fahrrad wintersicher machen „Beim Auto gehört es längst zur Routine das Fahrzeug wintersicher zu machen. Auch beim Fahrrad heißt es Vorbereitungen zu treffen, damit man komfortabel durch die kühle Jahreszeit kommt“, betont Radverkehrskoorinatorin Katharina Schwendinger und hat nachfolgende Tipps für alle Winterradler: • Wer den Reifendruck bei Eis- oder Schneefahrbahn etwas verringert und den Sattel etwas niedriger stellt, schafft mehr Stabilität. Damit ist man auch dann sicher unterwegs, wenn’s mal rutschig sein sollte. • Eine weitere Alternative: Spikereifen. • Bei Kälte empfiehlt es sich, die Kette öfters zu ölen und zu kontrollieren, dass die Bremsen auch einwandfrei funktionieren. • Nabendynamos sind auch bei Schnee und Kälte ausfallsicher. • Und sollte bei Minusgraden das Fahrradschloss mal einfrieren, dann ist es praktisch, einen Enteiser dabei zu haben. Der „Zwiebellook“ bringt’s Mit der richtigen Ausrüstung ist Winterradeln komfortabler möglich als viele meinen. Folgende Ausrüstung empfiehlt Katharina Schwendinger: • An den meisten Wintertagen reicht herkömmliche Winterbekleidung völlig aus (Mütze, Handschuhe und warme Jacke). • Für längere Strecken und an besonders kalten Tagen ist eine atmungsaktive, winddichte und wasserabweisende Ausrüstung nützlich. • „Viele dünne Schichten halten besser warm als wenige dicke“, weiß die Radverkehrskoordinatorin und empfiehlt den „Zwiebellook“. • Auch gefütterte Überhosen oder Gamaschen sowie Winter-Fahrradhelme mit geschlossener Oberfläche und wärmendem Innenfutter sind nützlich. • Nicht zuletzt kann ein entsprechender Sattelbezug für mehr Wärme und Komfort sorgen. Auf Sichtbarkeit achten Besonders wichtig im Winter: Die Sichtbarkeit als Radfahrer. „Fußgänger oder Radfahrer mit reflektierender Kleidung sind bei Abblendlicht von Autofahrern bereits aus 140 Meter Entfernung deutlich zu erkennen, dunkel gekleidete Personen hingegen erst aus 20 bis 30 Metern. Gleichzeitig ist es ein Irrtum zu glauben, dass man als Radfahrer von Fahrzeuglenkern wahrgenommen wird, nur weil man selbst das hell beleuchtete Fahrzeug gut erkennen kann und sich sichtbar fühlt.“ Die Radkoordinatorin plädiert daher für helle Kleidung sowie reflektierende Elemente an Jacken, Mützen oder Taschen. Und natürlich für die gesetzlich vorgeschriebene Beleuchtung des Fahrrads. Alle Informationen für die richtige Fahrradbeleuchtung gibt es unter: www.vorarlberg.at/sicherlicht. 6 s’Blättle KW46 Donnerstag 16. November 2023

HOHENEMS STADTVERTRETUNG STADTVERTRETUNG Am Dienstag, dem 7. November 2023, fand die 26. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung im Löwensaal statt. Nach der Begrüßung und Fragestunde folgten mit Tagesordnungspunkt zwei bereits die Mitteilungen des Bürgermeisters. Darin wurde der Stadtvertretung u. a. die von Elisabeth Albrecht für den Verein Völkerverständigungs- & Zivilschutzverein „Die Eiche“ eingebrachte Petition „Menschenrechte und Grundfreiheiten erhalten“ gemäß § 25 Abs. 1 und 2 GG zur Kenntnis gebracht. Besetzung von Ausschüssen Auf Antrag der „SPÖ Hohenems & Parteifreie“ wurde einstimmig beschlossen, dass Günther Zechner fortan als Vertreter mit beratender Stimme dem Prüfungsausschuss angehören soll, anstelle von Tobias Reinhard. Feuerwehr: Anschaffung Rüstlöschfahrzeug (RLF) Mercedes Benz Atego 1730 (Ersatzbeschaffung) Die Stadtvertretung beschloss einstimmig: 1. Bereitstellung von Mitteln im Voranschlag 2025 für die Anschaffung eines Rüstlöschfahrzeuges der Marke Mercedes Benz Atego 1730 gemäß Angebot der Rosenbauer Österreich Gesellschaft m.b.H., Leonding vom 19.10.2023 in Höhe von 795.000 Euro. 2. Auftragsvergabe zur Anschaffung eines Rüstlöschfahrzeuges Mercedes Benz Atego 1730 gemäß Angebot der Rosenbauer Österreich Gesellschaft m.b.H., Leonding vom 19.10.2023 über 794.343,17 Euro brutto. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde der Ergänzungsantrag der Liste „Hohenemser Volkspartei – Team Gerhard Stoppel“, dass die Stadtvertretung das alte Tanklöschfahrzeug 1500 BJ 1995 (TLF) nach dessen Ausmusterung einem Feuerwehr-Hilfsprojekt, beispielsweise jenem von Hans Kohler oder einem Projekt in der Ukraine, überlässt. Die Stadtvertreter tagten erneut im Löwensaal. Grunderwerb: Ankauf von (Wald) Grundstücken im Bereich der Hangrutschung Haldenstraße, Vertrag mit der FBI Immobilien GmbH über den Kauf der GST-NR .336, 493, 494, 495 und 496 Einstimmig beschloss die Stadtvertretung: 1. Das mit 20.000 Euro dotierte Konto 1/8420-0010, Waldbesitz, Erwerb von Waldgrundstücken kann um 84.900 Euro überschritten werden. 2. Die Bedeckung der 84.900 Euro erfolgt durch eine Entnahme aus der Rücklage Haushaltsausgleich. 3. Abschluss des im Entwurf 1.1 vom 30.10.2023 beiliegenden Kaufvertrages über die GST-NR .332, 493, 494, 495 und 496 mit der „FBI Immobilien GmbH“ zu einem Kaufpreis von 80.000 Euro zzgl. Nebenkosten von rund 4.880 Euro. Neubau Rathaus: Auftragsvergabe Fenster Holz Alu Ebenfalls mehrheitlich mit 30:6 Stimmen (Gegenstimmen: 4 Ems isch üsr, 1 Steinbruch-Gegner, 1 SPÖ) beschlossen die Stadtvertreter die Vergabe des Gewerkes Fenster Holz Alu an die Firma Böhler Fenster GmbH, Wolfurt, gemäß Angebot vom 29.9.2023 zur vorläufigen Angebotssumme von 861.846,14 Euro netto. www.hohenems.at Antrag „Grüne & Parteifreie“: Bodenschutz im Gemeindegebiet der Stadt Hohenems Der Vertagungsantrag der Liste „Ems isch üsr“ wurde mehrheitlich mit 30:6 Stimmen abgelehnt (Dafür-Stimmen: 1 FPÖ, 4 Ems isch üsr, 1 Steinbruch- Gegner). Der Abänderungsantrag der Liste „Bürgermeister Dieter Egger – Hohenemser Freiheitliche und Parteifreie“, die Stadtvertretung der Stadt Hohenems möge beschließen: 1. Die Stadtvertretung Hohenems bekennt sich einmal mehr zu den Grundsätzen und Zielen des Räumlichen Entwicklungsplanes der Stadt Hohenems, insbesondere zum aktiven Bodenschutz und zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden. 2. Die Stadtverwaltung wird bekräftigt, die im REP beschlossenen Grundsätze und Ziele, weiterhin ambitioniert zu verfolgen, insbesondere: • neuen Bodenverbrauch und Flächenversiegelung auf das unbedingt notwendige Ausmaß zu reduzieren und die qualitätsvolle Nachverdichtung und Innenentwicklung weiter zu verfolgen, • Leerstand zu aktivieren, soweit das im Einflussbereich der Stadt Hohenems liegt, • Flächen weiter zu entsiegeln und wo möglich zu renaturieren und ALLGEMEIN HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER s’Blättle KW46 Donnerstag 16. November 2023 7

Erfolgreich kopiert!

sBlättle - Unsere Ausgaben