ALTACH GEMEINDE ABBUCHUNGSAUFTRAG ERTEILEN www.altach.at Nutzen Sie die Möglichkeit eines Abbuchungsauftrages zur Begleichung Ihrer Vorschreibungen an die Gemeinde Altach und profitieren Sie von mehreren Vorteilen. Dank des Abbuchungsauftrages … • sparen Sie sich den Weg zur Bank oder Post und damit wertvolle Zeit • entsteht kein Handling mit Zahlscheinen • erhalten Sie eine Kostenersparnis bei den Bankspesen, im Vergleich zur Einzahlung per Zahlschein • erfolgt die Abbuchung zum spät möglichsten Zeitpunkt Mit einem Abbuchungsauftrag wird Ihnen die Abrechnungen in Zukunft mit dem Vermerk „bitte nicht einzahlen – Betrag wird abgebucht“ zugesandt. Nutzen Sie die Vorteile und eröffnen Sie bei Ihrem Geldinstitut bzw. der Poststelle den entsprechenden Abbuchungsauftrag. Nutzen Sie das Formular auf www.altach.at/formulare oder senden Sie eine E-Mail mit Ihren persönlichen Daten sowie IBAN und BIC an steuern@altach.at. GEMEINDE ALTACH. DAMALS UND HEUTE Zur Verbesserung der allgemeinen Lage nach dem Ersten Weltkrieg mussten auch die Bürger einiges beitragen. Am 14. Mai 1920 hatte die Gemeindevertretung „in Anbetracht der immer sich mehrenden Gemeindesachen“ beschlossen, Frondienste einzuführen. Demnach musste jede in der Gemeinde Altach wohnhafte Familie einen Tag Frondienst leisten oder 30 Kronen bezahlen, Fuhrwerkbesitzer hatten samt ihrem Fuhrwerk Dienst zu leisten, anderenfalls waren von „Ein- Pferd-Besitzern“ 50 Kronen zu bezahlen, für jedes weitere Pferd zusätzlich jeweils 20 Kronen. Armen Familien wurde bei einem entsprechenden Antrag Erlass in Aussicht gestellt. Im darauffolgenden Jahr wurden die Beiträge inflationsbedingt mehr als verdreifacht: 100 Kronen für jede Familie, 180 für Fuhrwerksbesitzer mit einem, 250 für jene mit zwei Pferden. 1922 und 1923 mussten 10 000, 18 000 und 25 000 Kronen bezahlt werden, also das Hundertfache. JUBILARE DIAMANTENE HOCHZEIT Am 19. Oktober 1963 gaben sich Erna und Gottfried Mally, wohnhaft in der Lindenwies 5, das Jawort und können somit auf 60 gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Zu diesem schönen Anlass der diamantenen Hochzeit stellte sich auch gerne unser Bürgermeister Markus Giesinger als Gratulant beim Jubelpaar ein. Er überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Altach und des Landes Vorarlberg, verbunden mit dem Wunsch auf weitere glückliche Jahre. JUBILARE HOHER GEBURTSTAG Am 7. November konnte Irma Kopf, wohnhaft Löwengasse 1, die Vollendung ihres 90. Lebensjahres feiern. Zu diesem schönen Anlass stellte sich auch gerne Bürgermeister Markus Giesinger bei der Jubilarin ein und überbrachte die Geschenke und Glückwünsche der Gemeinde Altach. Das Jubelpaar Erna und Gottfried Mally mit Bürgermeister Markus Giesinger 34 s’Blättle KW46 Donnerstag 16. November 2023
GESUNDHEIT NEUE WAHLARZTPRAXIS FÜR ALTACH Dr. Katharina Kopf bietet in ihrer neu eröffneten Wahlarztpraxis in der Schweizerstraße 11 ab sofort die Möglichkeit der ganzheitlichen medizinischen Betreuung an. Im Rahmen der ärztlichen Betreuung deckt Dr. Kopf das gesamte allgemeinmedizinische Spektrum bei akuten oder chronischen Erkrankungen ab. Als Ergänzung zur Schulmedizin nutzt die Allgemeinmedizinerin aber auch zahlreiche Therapieformen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie natürliche Heilmittel. Sie bietet ihren Patienten damit die Möglichkeit, eine ganzheitliche medizinische Betreuung in Anspruch zu nehmen. „Dieser ganzheitliche Ansatz bietet mir viele Möglichkeiten bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Für mich liegt in dieser Kombination der Schlüssel für optimale Behandlungsergebnisse,“ erklärt sie. Ausreichend Zeit für die Patienten zu haben, spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Entscheidung als Wahlärztin zu arbeiten, gibt ihr den nötigen Spielraum für die persönliche Betreuung ihrer Patienten. Dr. Kopf ist es wichtig, dass sich Dr. Katharina Kopf KINDERBETREUUNG LATERNENFEST DER ZWERGLEKINDER Am 8. November feierten die Kinder vom Zwergenhaus gemeinsam mit ihren Familien ihr Laternenfest in der Altacher Pfarrkirche. Die Pädagoginnen gestalteten mit Heidi Liegel eine Feier zum Fest des Heiligen Martins. Zu Beginn wurde gesungen und dann erwartete die Familien ein Überraschungsfilm über die Martinslegende mit Fotos der Zwerglekinder. Des Weiteren feierten auch noch die Handpuppen Ben und Lilly mit, welche gegen Ende der Feier wie St. Martin etwas mit den Kindern teilten. Sie verteilten nach ihren Fürbitten Säckchen gefüllt mit Hostienrestle vom St. Josefskloster in Lauterach. Diese durften anschließend oder zuhause gemeinsam mit der ganzen Familie geteilt werden. Zum Schluss kam es für die Kinder zum Höhepunkt des Laternenfests. Singend machten sie sich mit ihren selbstgebastelten Laternen auf zum Laternenumzug um die Kirche. „Ich geh diese in der Praxis wohlfühlen und gut betreut fühlen. Arztbesuche sind daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Dank der modernen Ausstattung der Wahlarztpraxis ist es zudem möglich, eine Reihe von Laboruntersuchungen, Gesundheitschecks und Zusatzuntersuchungen direkt in der Praxis durchzuführen. Durch dieses umfassende Behandlungsangebot ist die ärztliche Versorgung in Altach nun um ein attraktives Angebot reicher. mit meiner Laterne…“ erklang im Dunkeln mit vielen tatkräftigen Stimmen und viele Laternen leuchteten den ganzen Weg entlang. Am Ende des Laternenumzugs erwartete alle Familien ein sehr großes, vielseitiges Buffet mit selbstgebackenen Leckereien und leckerem Kinderpunsch. Das Zwergenhaus blickt auf ein wundervolles Laternenfest zurück und möchte sich bei allen Familien für das leckere Buffet bedanken! ALLGEMEIN ALLGEMEIN HOHENEMS HOHENEMS GÖTZIS GÖTZIS ALTACH ALTACH KOBLACH KOBLACH MÄDER MÄDER s’Blättle KW46 Donnerstag 16. November 2023 35
Hohenems - Gemütliche 2 Zimmerwohn
VERKAUF / PROJEKTLEITUNG Du kommst
Mehr als ein Job Alles, ausser gew
Fenster Türen Möbel Hopbach 40 .
sʼBlättle Jetzt auch digital! Anm
Laden...
Laden...
Laden...