facebook buergermeldungen Plan Energieeffizienz
Aufrufe
vor 2 Jahren

s'Blättle Nr. 46 - Do, 12. November 2020

  • Text
  • Goetzis
  • Maeder
  • Koblach
  • Altach
  • Hohenems
Amts- und Anzeigenblatt der Stadt Hohenems und der Gemeinden Götzis, Altach, Koblach und Mäder. Erscheinungsort & Verlagspostamt: 6845 Hohenems

SOZIALES JASSNACHMITTAG

SOZIALES JASSNACHMITTAG ABGESAGT! UMWELT STEMPELPASS: WENIGER IM MÜLLEIMER, MEHR IN DER GELDBÖRSE Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation muss der Jassnachmittag für Senioren leider bis auf weiteres ausfallen. Der stets mittwochs im Arbeitervereinsheim stattfindende Treff wird voraussichtlich erst im kommenden Jahr wieder fortgesetzt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis. UMWELT INFORMATIONEN ZUR ABFALLBESEITIGUNG Grünschnittsammlung In der kommenden Woche beginnt am Montag, dem 16. November 2020, ab 7.30 Uhr die Grünmüllabfuhr (Astwerk, Strauchschnitt, Laub etc.). In Emsreute werden nur die Reutestraße, Schuttannenstraße und Steinstraße abgefahren. Grünmüll ist ohne Draht handlich zu bündeln oder in Säcken (werden aufgeschnitten) bereitzustellen. Mehrmengen, die offen mit dem Kranauto abgeführt werden, werden verrechnet. Wurzelstöcke können nicht abgeführt werden. Diese kann die Firma Loacker in Götzis übernehmen. Alteisenabfuhr Die Alteisenabfuhr im Talgebiet wird ab Donnerstag, dem 19. November 2020, ab 7.30 Uhr durchgeführt. Elektroaltgeräte werden nicht übernommen. Wer beim Einkaufen auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet, tut der Umwelt Gutes – und sichert sich in Hohenems dabei noch Einkaufsgutscheine – mit dem e5-Stempelpass! Hohenems hat sich als zertifizierte e5-Gemeinde der größtmöglichen Energieeffizienz verschrieben: Eine neue gemeinsame Aktion der Stadt und zahlreicher lokaler Betriebe animiert dazu, beim Einkaufen auf überflüssige Verpackungen zu verzichten. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, beispielsweise Gläser, Stoffsäcke und Plastikbehälter mitzubringen, die entsprechend gereinigt und zum Transport geeignet sind, und vom Verkaufspersonal dann mit den gewünschten Waren gefüllt werden – seien es Pflegeprodukte, Naturwaren und Lebensmittel oder auch nur eine Jause für unterwegs. 15 Stempel sammeln – 10 Euro WIGE-Gutschein sichern! Für einen solchen Einkauf – manche Betriebe sehen einen kleinen Mindesteinkaufsbetrag vor – gibt es einen Stempel. Ist der Stempelpass mit 15 Stempeln gefüllt, kann er bei der Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH in der Marktstraße 2 unkompliziert gegen einen WIGE-Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro umgetauscht werden, welcher in allen Hohenemser WIGE-Betrieben einlösbar ist. Stempelpässe sind bei den mitwirkenden Betrieben, im Rathaus und bei der Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH erhältlich. Innovativer Impuls für den Umweltschutz Alle an dieser Idee Interessierten – seien es Kunden oder weitere Betriebe – finden weitere Informationen zu diesem und weiteren aktuellen Hohenemser e5-Projekten sowie den Kontakt zum städtischen Umweltreferat auf www.hohenems.at/e5! Die neun bereits teilnehmenden Unternehmen im Überblick: • Bäckerei Mangold • Bäckerei Mathis • Bioladen-Café Frida • Der Vorkoster • Landgasthof Hirschen • Metzgerei Schatz • Pimpinella – Reform Tee Haus • Ulrika’s Manufaktur • Weltladen Hohenems Weitere interessierte Unternehmen gesucht! Hohenemser Unternehmen, die sich an der schönen Aktion beteiligen möchten, können sich jederzeit gerne bei der städtischen Umweltabteilung melden! Kontakt: Saskia Amann Tel. 05576/7101-1422 E-Mail umwelt@hohenems.at Alle Infos: www.hohenems.at/e5 20 s’Blättle KW46 Donnerstag 12. November 2020

WIRTSCHAFT WEIRATHER: 135 JAHRE TRADITION, HANDWERK UND ELEGANZ Am Freitag, dem 6. November 2020, stand ein Ereignis ganz groß im Kalender der Stadt Hohenems: Weirather Uhren, Schmuck & Optik in der Marktstraße 24 feierte sein 135-jähriges Bestehen. „Es kann keine lebenswerte Gegenwart … keine Zukunft ohne Wertschätzung der Vergangenheit geben“ – unter diesem Motto führen Claudia Mathis-Weirather und Gatte Paul seit 2006 die Uhren- und Schmuckabteilung, ideal ergänzt durch Nadine Weirather-Siciliano, die seit 2010 die Optik-Abteilung verantwortet, mittlerweile in fünfter Generation. Filigranes Handwerk Stilvolles Ambiente, gepaart mit inspirierender Eleganz, zeichnen den ältesten Hohenemser Handwerksbetrieb, der seit seinem Bestehen am heutigen Standort in der Marktstraße 24 zu finden ist, aus. Hochwertigste mechanische Uhren, edle Trauringe und einzigartige Schmuckkreationen in perfekter Optik, spiegeln das lange angesammelte Wissen und die Erfahrung, Kompetenz und Leidenschaft der Inhaber und ihrer Mitarbeiter wider. Denn das Handwerk steht bei Weirather ganz bewusst stark im Vordergrund: Qualität, Verlässlichkeit und Top-Service – das sind die Unternehmenswerte des Familienbetriebs. Und diese Leiden- V. l. Bürgermeister Dieter Egger, Paul Mathis und Claudia Mathis-Weirather, Wirtschafts ­ stadtrat Dietmar Amann, Stadtmarketing- Geschäftsführerin Andrea Ruckendorfer, Nadine Weirather-Siciliano schaft für die traditionelle Handwerkskunst, Tag für Tag und das alles unter einem Dach, spürt man, wenn man das Geschäft betritt und in stets freundliche und lachende Gesichter blickt, die einem die Wünsche wahrlich von den Augen ablesen. Stadt gratuliert Im Namen der Stadt Hohenems überbrachten Bürgermeister Dieter Egger, Wirtschaftsstadtrat Dietmar Amann und Stadtmarketing-Geschäftsführerin Andrea Ruckendorfer die herzlichsten Glückwünsche zu diesem einzigartigen Jubiläum: „Ein alteingesessenes Unternehmen, das als Familienbetrieb ja wirklich die Jahrhunderte überdauert hat, in einer derartigen Art und Weise am Markt zu etablieren, stets weiterzuentwickeln und top-modern ausgestattet in die Zukunft zu führen, wie Weirather das nun bereits in fünfter Generation schafft, nötigt mir den allergrößten Respekt ab. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Jubiläum, alles, alles Gute und ein großes Danke, dass ihr die Hohenemser Wirtschaftslandschaft derart bereichert“, so Bürgermeister Dieter Egger. Uhrmachermeister Paul Mathis legt selbst Hand an. Traditionelles Handwerk Das Hauptaugenmerk liegt bei Weirather bei mechanischen Uhren. Die hauseigene Werkstatt besticht durch die besten Maschinen und Geräte. Drei Uhrmachermeister sorgen sich dort um den perfekten Service Ihrer Zeitmesser. Die eigene Werkstätte für Armband- und Wanduhren sowie eine hauseigene Goldschmiedin runden das vielfältige Angebot ab. 2019 wurde Weirather unter die drei besten Uhrenwerkstätten Österreichs gewählt – unter anderem auch deshalb, weil hier alle Uhrenmarken in der Werkstätte aufeinandertreffen. Modernst ausgestattet Das Unternehmen ist für den Service vieler Marken zertifiziert, wie beispielsweise Omega, Longines, Rado oder Tissot. Nadine Weirather-Siciliano prüft die Optik von Papa Walter. In einem eigenen Eheringzimmer können die Kunden gemütlich bei einem Glas Sekt ihren passenden Ehering aussuchen und damit die charmante Leidenschaft für die mit Liebe gefertigte Krönung ihrer Liebeserklärung hautnah erleben. Zudem gibt es bei Weirather alles zum Thema Optik aus einer Hand. Zur Firmengeschichte 1885 gründete Eduard Weirather das Unternehmen, das der Uhrmachermeister bis 1905 führte. Ihm folgte bis zum Jahr 1946 Josef Weirather, der dann von seinem Sohn Adolf abgelöst wurde, welcher dem Geschäft bis zum Jahr 1979 seinen Stempel aufdrückte. Dessen Sohn Walter etablierte neben dem bestehenden Uhrmacherbetrieb schließlich auch eine Optikabteilung und fungierte bis 2010 als Geschäftsführer. 2006 folgte die Übergabe der Uhren- und Schmuckabteilung an Tochter Claudia und ihren Gatten Paul, 2010 übernahm Tochter Nadine die Optik-Abteilung. s’Blättle KW46 Donnerstag 12. November 2020 21 ALLGEMEIN HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER

sBlättle - Unsere Ausgaben