UMWELT „OBSTBÖRSE VORARLBERG“ Gesundheit und Geschmack, frisch von Baum oder Strauch – keine Frage, unser Obst und unsere Beeren haben es in sich. Heimisches Streuobst und die vielen Beeren sollen nicht im Garten verfaulen, sondern gezielt verwertet werden. Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren wird auch heuer zur Erntezeit eine „Obstbörse Vorarlberg“ angeboten, um Obst und Beeren, die im Garten zu verderben drohen, an Interessenten zu vermitteln. Die Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine übernehmen auch heuer wieder die ehrenamtliche Verantwortung und kostenlose Vermittlung. Qualität des Obstes ins Bewusstsein rücken Das Interesse an Lebensmitteln aus dem eigenen Garten ist groß. Durch die sehr guten Prognosen für ein ausgezeichnetes Obst- und Beerenjahr gibt es viele Gartenbesitzer, die der Fülle ihrer Früchte gar nicht Herr werden. So drohen auf den Streuobstwiesen Beeren, Äpfel und Birnen zu verfaulen, weil niemand die Zeit oder die Möglichkeit hat, sie aufzulesen. Die Obstbörse Vorarlberg trägt dazu bei, den Wert und die hohe Qualität des Obstes wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken. Zugleich macht sie auch Appetit auf Vielfalt und Gesundheit, die vor der eigenen Haustür wächst, gesund ist und zugleich auch noch schmeckt. www.ogv.at Sinnvolle Verwertung von Obst und Beeren schaffen Im Rahmen der Obstbörse stehen die teilnehmenden Obst- und Gartenbauvereine sowohl Anbietern als auch Interessenten zur Verfügung. Diese werden von den jeweiligen OGVs an Personen vermittelt, die Obst und/oder Beeren aus privaten Gärten suchen. Der jeweilige Obst- und Gartenbauverein ist beiden Seiten bei der Suche behilflich, ohne eine Konkurrenz zu den bestehenden Initiativen zu sein. „Je mehr mitmachen, desto größer ist die Chance auf eine erfolgreiche Vermittlung von überschüssigen Beeren, Äpfeln, Birnen, Nüssen oder Zwetschgen. Wir können sowohl die Obstsuchenden als auch die Obstanbieter über die Obstbörse zusammenbringen, um dadurch eine Möglichkeit für die sinnvolle Verwertung von Obst zu schaffen“, erläutert der Obmann des Verbands für Obst- und Gartenkultur Markus Amann. Ein angenehmer Nebeneffekt sei zudem, dass durch die so geknüpften Kontakte das Miteinander in den Gemeinden auch über das Thema Obstbau hinaus gefördert wird. Ansprechpartner im Gemeindeblattbezirk: • Hohenems, Hermann Klien, Tel. 0680/1178321 • Altach, Werner Pirschner, Tel. 0664/75126870 • Altach, Wolfgang Nigsch, Tel. 0650/5552211 Sie sind selbst betroffen oder betreuen einen Menschen mit Demenz und möchten mit einer erfahrenen Person über Ihre Situation sprechen? Gerne vermitteln wir eine Fachperson: Kontakt für die Region amKumma Alexandra Bereuter Sandra Simonitsch-Hernler Tel. 0664/88936102 E-Mail aktion.demenz@amkumma.at Kontakt für Hohenems Heidi Wenin Alina Koch Tel. 05576/7101-504 E-Mail servicestelle@hohenems.at Bitte geben Sie Ihren Wohnort und Ihre Telefonnummer an. Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen einen Anruf zur Terminvereinbarung. 6 s’Blättle KW33 Donnerstag 13. August 2020
SOZIALES RATGEBER Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozial- und Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie unter www. sozialinfo.or.at ideenspinner.com ALLGEMEIN Institut für Sozialdienste – ifs Sozialberatungsstelle Hohenems: Sie haben Probleme, Fragen und wünschen sich ein klärendes Gespräch? Wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen, die psychosoziale Probleme und Fragen zur Existenzsicherung haben. Wir bieten Unterstützung und Beratung, helfen in Krisensituationen und vermitteln zu weiterführenden Angeboten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung. ifs Sozialberatungsstelle Hohenems, Franz-Michael-Felder-Straße 6, Tel. 05/1755-560, E-Mail hohenems@ifs.at, www.ifs.at. Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige: Wir bieten allen Interessierten Rat und Hilfe. Wir informieren umfassend zum Thema „Pflege daheim“, wo und wie sie Hilfe bekommen. Schnelle und unbürokratische Hilfe unter E-Mail pflegedaheim@outlook.com oder Tel. 0699/18316406. Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Anlaufstelle Jugend: Wir begleiten Jugendliche in psychisch kritischen Lebensphasen. Kreuzgasse 1a, Dornbirn, Tel. 05572/21274 oder E-Mail jugend@ promente-v.at, Montag und Donnerstag, 14 – 18 Uhr/ Dienstag, Mittwoch, Freitag, 9 – 13 Uhr. Weitere Infos unter www.promente-v.at/jugend! pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir begleiten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Kreuzgasse 1, Dornbirn, Tel. 05572/20110 oder E-Mail beratungsstelle.dornbirn@promente-v.at. Weitere Infos unter www.promente-v.at! Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das unter Tel. 05572/39406-0 erreichbar ist. Weitere Informationen auch unter www.lega.at Servicestelle für Betreuung und Pflege: Wir sind Montag bis Freitag nach telefonischer Kontaktaufnahme für Sie da. Bitte vereinbaren Sie mit uns direkt einen Gesprächstermin oder sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf unseren Anrufbeantworter. Dann rufen wir Sie zurück! Tel. 05576/73277-504, E-Mail servicestelle@hohenems.at! Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente, Essstörungen, etc.). Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) Dornbirn: niederschwellige, schnelle, unbürokratische und anonyme Hilfe für alle Erwachsene in krisenhaften Situa tionen. Kreuzgasse 1, Dornbirn, Tel. 050/411-685 oder E-Mail dornbirn @spdi.at, Montag bis Freitag, 9 – 14 Uhr. Weitere Infos unter www.spdi.at! Eigentlich war es ein Tag wie jeder andere. Jetzt ist kein einziger Tag mehr so, wie früher. Es war nur ein Schwindelgefühl. Und die Kopfschmerzen schob ich auf das Wetter. Aufgewacht bin ich im Krankenhaus. Es war ein Schlaganfall. Die Folge: Halbseitige Lähmung. Nach dem Schock kamen die Fragen. Wie soll es weitergehen? Wie soll ich zu Hause zurechtkommen? Als Mitglied der Hauskrankenpflege war ich mit meinen Sorgen nicht allein. Für die Rückkehr nach Hause wurde alles vorbereitet. Bei der Eingewöhnung wurde ich unterstützt und auch die Betreuung funktioniert perfekt. Jetzt Mitglied werden! www.hauskrankenpflege-regional.at Hohenems . Götzis . Altach . Koblach . Mäder Mit freundlicher Unterstützung durch HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER s’Blättle KW33 Donnerstag 13. August 2020 7
Laden...
Laden...