GESUNDHEIT ZUSÄTZLICHE KINDERARZTPRAXIS ÜBERSIEDELT NACH HOHENEMS z‘Ems isch was los! WOCHENMARKT Donnerstags, 8 bis 12 Uhr, Schlossplatz Die frühere Kinderarztpraxis von Dr. Hilbe in Dornbirn wurde wegen Pensionierung geschlossen. Als Nachfolge haben die beiden Fachärztinnen für Kinder- und Jugendheilkunde Dr. Alexandra Rümmele-Waibel und Dr. Barbara Studer diesen Versorgungsvertrag der Österreichischen Gesundheitskasse übernommen und die Praxis nach Hohenems in die Schlossbergstraße 13 verlegt. Darüber hinaus bleibt die seit langem etablierte Kinderarztpraxis von Dr. Joachim Wohlgenannt in der Rheinstraße 15 in Hohenems weiterhin bestehen. WERKRAUM FÜR MÄNNER Donnerstags, 14 Uhr, Senecura Sozialzentrum GEMEINSAMES STRICKEN Fr, 14.8.20, 14 Uhr, Sutterlüty Ländlemarkt FÜHRUNG: VIERTEL + BAGEL Sa, 15.8.20, 11 Uhr, Jüdisches Museum Nach einer kurzen Einführung über das Haus geht es vom Jüdischen Museum durch das Jüdische Viertel. BIOTOPEXKURSION Sa, 15.8.20, 9 Uhr, Treffpunkt: Flugplatz Wildbienen und andere Insekten – Die Basis der Artenvielfalt und warum wir sie brauchen! JAMSESSION NR. 11 Sa, 15.8.20, 20 Uhr, ProKonTra ENDE DER ZEITZEUGENSCHAFT? So, 16.8.20, Jüdisches Museum Führungen um 10 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr und 15.30 Uhr GESCHICHTSFÜHRUNG Mo, 17.8.20, 17.30 Uhr, Tourismusbüro zur Ruine Alt-Ems. JASSNACHMITTAG FÜR SENIOREN Mittwochs, 14 bis 18 Uhr, Arbeitervereinsheim WIRTSCHAFT BUNTES „STROSSALEABA“ Bummeln, entdecken, staunen und verweilen hieß es am vergangenen Samstag erneut beim „Strossaleaba“ in der Harrachgasse! Zu Straßenmusik von Harry Weber und einem bunten Rahmenprogramm mit Strossa-Unterhaltung, Strossa-Tanz, Strossa-Frühstück, Strossa-Kuchen sowie charmanten, kleinen Gassenständchen konnten die zahlreichen Flanierenden in der Harrachgasse nach Herzenslust wählen und genießen sowie Handgemachtes, Köstlichkeiten und Strossa-Kunst entdecken. Der nächste Termin für das bunte „Strossaleaba“ (nur bei guter Witterung) ist der 12. September 2020. Weitere Fotos auf www.facebook.com/ hohenems! KULTUR POSAUNENKLÄNGE VON WAGNER BIS QUEEN PALASTFÜHRUNG Mi, 19.8.20, 15 Uhr, Treffpunkt: Palast, Schlossplatz 8 Seien Sie gespannt, was Sie hinter den Gemäuern des Palastes erwartet. Voranmeldung am Vortag bis 15 Uhr im Tourismusbüro. YOGA AM SCHLOSSPLATZ Mi, 19.8.20, 18 Uhr, Schlossplatz Alle Termine und weitere Infos: www.hohenems.at/kalender „4 Posaunen – 4 Stationen“: Unter diesem Motto lud die Stadt Hohenems mit dem Tetrapol Posaunenquartett zu einem musikalischen Spaziergang durch Hohenems. Die sommerlichen Temperaturen am vergangenen Freitag waren prädestiniert für ein Bad im kühlen Nass. Umso erfreulicher war es, dass sich zahlreiche Musikbegeisterte dafür entschieden, den Klängen der vier Musiker aus Vorarlberg zu lauschen. Und sie wurden belohnt: Zu Beginn gab es barocke Literatur vor dem Salomon-Sulzer-Saal. Die Wiener Musik mit den berühmten Strauß-Melodien begeisterte am Vorplatz der Pfarrkirche St. Karl. Der Höhepunkt jedoch war die „Tannhäuser“-Ouvertüre in der Pfarrkirche selbst: Mit Anmut und Feingefühl interpretierten die vier Posaunisten jede noch so kleine Nuance – man konnte die berühmte Stecknadel fallen hören. Den Abschluss bildeten moderne Arrangements am Schlossplatz. Mit „James Bond“, „Bohemian Rhapsody“ und „Georgia“ verabschiedeten sich die Musiker unter großem Applaus. 4 Posaunen sorgten für Stimmung in der Innenstadt. 12 s’Blättle KW33 Donnerstag 13. August 2020
KULTUR HOCK – FEST DER KULTUR(EN) „Sitzen heißt verweilen, Sitzen heißt zu Hause sein, Sitzen heißt sich niederlassen“ … … diese Zitate stammen von Menschen, die Stühle bei einer Sammelaktion für den „HOCK“ spendeten und dazugehörige Geschichten erzählten. Der Stuhl stand so beim „Fest der Kultur(en)“ vergangenen Samstag symbolisch für das Ankommen, das „Seinen-Platz-Finden“ und das Zusammensitzen. Von den abgegebenen 76 Stühlen wurden 18 versteigert: Der Erlös von 1.000 Euro kommt dem ehrenamtlich betriebenen Deutschcafé zugute. Das Projekt des Jüdischen Museums, der Firma Collini, der Offenen Jugendarbeit und der Stadt Hohenems feierte kulturelle Vielfalt mit verschiedensten Programmpunkten und Aktionen: Eröffnet wurde das Fest durch ein Bläserensemble der Bürgermusik und den „Kontaktchor“. Die Gruppe „Kizilca“ präsentierte traditionelle Tänze aus der Türkei. Auf einer Mitmach- Bühne der OJAH wurde unter anderem ein Gedicht spontan in sieben Sprachen vorgetragen. Ein Highlight war das Konzert von „Unter der Laterne“: ein Projekt, welches traditionelle und neue Musik aus Griechenland, der Türkei, Osteuropa, den arabischen Ländern und dem Alpenraum vereint. Das Ankommen und Platzfinden sollte aber vor allem im Alltag gelebt werden. Deshalb hatten Jugendliche im Vorfeld in Zusammenarbeit mit dem „Vorarlberger Architektur Institut“ und dem „Architekturkollektiv Auf’strich“ Palettenmöbel gebaut, die dem Fest verliehen wurden. Nun sind diese Stadtmöbel wieder an Orte zurückgekehrt, die für junge Menschen wichtige Begegnungsorte in Hohenems darstellen. Ein Engel als Blickfang Einen Tag vor dem Fest hatte bereits eine besondere Geschichte in der Innenstadt Gestalt angenommen und die Blicke der zahlreichen Festbesucher auf sich gezogen: Franz Sauer hatte ein Blitzschlagholz in das Atelier des Künstlers Günther Blenke gebracht, der darin einen Engel sah und eine Skulptur anfertigte, die nun für die nächsten zwei Wochen über dem Brunnen vor der Engelburg in der Marktstraße „schwebt“. Der Engel soll die Geschichte der Vergangenheit darstellen und steht gleichzeitig für den Fortschritt, angelehnt an die Thesen zum Begriff der Geschichte des Philosophen Walter Benjamins. ALLGEMEIN HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER Fotos: Julie Walser s’Blättle KW33 Donnerstag 13. August 2020 13
Laden...
Laden...