facebook buergermeldungen Plan Energieeffizienz
Aufrufe
vor 2 Jahren

s'Blättle Nr. 30 - Do, 23. Juli 2020

  • Text
  • Goetzis
  • Maeder
  • Koblach
  • Altach
  • Hohenems
Amts- und Anzeigenblatt der Stadt Hohenems und der Gemeinden Götzis, Altach, Koblach und Mäder. Erscheinungsort & Verlagspostamt: 6845 Hohenems

WIRTSCHAFT FRISCHES AUS

WIRTSCHAFT FRISCHES AUS DEN ALPEN Die Alpe Schönenmann wird neu bewirtschaftet – die dazugehörige Sennerei hat ihr Produktsortiment erweitert. Christoph und Cornelia Rhomberg haben vergangenes Jahr die Bewirtschaftung der auf 1.384 Meter gelegenen Alpe und somit die Verantwortung über 50 Hektar Weidefläche übernommen. 58 Milchkühe grasen hier derzeit und produzieren rund 80.000 Liter Milch pro Saison. Der neue Senn Jürgen Ballweber verarbeitet diese zu rund acht Tonnen verschiedenster Produkte: Schnitt-, Berg- und Frischkäse, Butter, Zieger und neu auch Bachsteinerkäse und Joghurt können auf der Alpe direkt vom Erzeuger erworben oder auch als Jause vor Ort genossen werden. Die Familie Rhomberg – auch Tochter Laura arbeitet im Betrieb mit – freut sich über Besucher, welche eine Wanderung zur gemütlichen Einkehr nutzen wollen. Der Alpbetrieb währt von circa Mitte Mai bis Ende August: Wanderer nutzen am besten den Wanderbus nach Schuttannen und erreichen die Alpe von dort aus nach nur wenigen Kilometern. Der Berg Schönenmann liegt an der Grenze zwischen Dornbirn und Hohenems. Die dazugehörige Alpe befindet sich an dessen Südosthang auf Dornbirner Gemeindegebiet, ist aber wiederum im Besitz der Marktgemeinde Lusten au, welche eine Alpgemeinschaft mit der Bewirtschaftung betraut. Alpmesse Am kommenden Sonntag, dem 26. Juli 2020, ab 11 Uhr findet eine Alpmesse mit Bischof Benno Elbs, mit anschließender musikalischer Unterhaltung, auf der Alpe Schönenmann statt. Frisch und in Handarbeit: In der Sennerei wird eine neue „Alp-Butter“ hergestellt. Senn Jürgen Ballweber mit dem Bewirtschafterpaar Cornelia und Christoph Rhomberg sowie Tochter Laura. Der neue Senn Jürgen Ballweber hat in dieser Saison seine Stelle angetreten: Das Käselager ist bereits jetzt gut gefüllt. Genießen und Wohlfühlen steht hier für die Besucher an erster Stelle. 14 s’Blättle KW30 Donnerstag 23. Juli 2020

WIRTSCHAFT GANZ BESONDERE STEIRISCHE WEINTAGE IN HOHENEMS Vergangenes Wochenende waren bei den Hohenemser Gastronomen die steirischen Weinbauern aus der Region Sulmtal-Sausal zu Gast. Bei beinahe durchwegs gutem Wetter durften sich die Besucher über ein tolles steirisches Kulinarik-Angebot der fünf Gastronomen (Gasthaus Adler, Hotel-Café Lorenz, Löwenbar, Palast Gastronomie und „der Vorkoster“) freuen und dabei in die Welt der steirischen Weine eintauchen. Die Besucher ließen sich die steirischen Schmankerl schmecken. TÄGLICH AKTUELL WWW.HOHENEMS.AT WIRTSCHAFT/KULTUR AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGEN: ÖLZ & HELFER Gleich zwei Hohenemser Künstler geben sich am Donnerstag, dem 30. Juli 2020, um 19 Uhr in der „Sachs-Fabrik“ am Collini-Gelände in der Schweizer Straße 65 ein Stelldichein – gleichsam als Staffelübergabe: Lorenz Helfer übergibt sein „Kunstwerk für die Endlichkeit“, das er in den letzten fünf Wochen an einer Innenwand in der „Sachs-Fabrik“ gemalt hat, dem Auftraggeber, der Firma Collini, und stellt es ganz offiziell der Öffent lichkeit vor. Wer am 30. Juli nicht dabei sein kann, darf das werdende Kunstwerk auch bereits vorher jeweils montags und donnerstags von 10 bis 15 Uhr besichtigen und mit dem Künstler in Dialog treten. David Ölz stellt daraufhin sein Werk „Schichten“ vor, das in der Coronazeit entstanden ist und vielschichtige Erfahrungen dieser Zeit offenlegt. „Schichten“ ist dabei mehrdeutig interpretierbar: jeden Tag in die Arbeit gehen – trotz Corona taten das nicht nur medizinisches Personal und Supermarktangestellte, sondern die meisten Schichtarbeiter in der (Vorarlberger) Industrie – so auch bei Collini – und der Künstler selber in seinem Atelier in Wien. „Schichten“ – Atelieransicht von David Ölz. WIRTSCHAFT/KULTUR ABSAGE: 12. EMSER OKTOBERFEST Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat das OK-Team die schwierige Entscheidung getroffen, das 12. Emser Oktoberfest, geplant am 3., 9. und 10. Oktober 2020, abzusagen. Der Veranstalter hat nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale und moralische Verantwortung. Eine Verantwortung gegenüber den Gästen, dem Personal, den Künstlern und natürlich auch gegenüber den Partnern. „Wir bedauern die Absage. Die Gesundheit von uns allen zu schützen geht allerdings vor! 2021 sieht die Welt hoffentlich wieder besser aus. Der Termin für das Emser Oktoberfest ist bereits fixiert und alle Künstler gebucht. Wir freuen uns jetzt schon auf den 1., 8. sowie 9. Oktober 2021 und „Schichten“ hat der Künstler – wie Collini – jeden Tag aufgetragen: allerdings kein Metall, sondern abwechselnd das weiche Bienenwachs und den harten Beton. Daraus entstanden ist ein interessantes Werk, das der Gallerist Manfred Egender (Villa Aller- Art Bludenz) an diesem Abend vorstellen wird. Sie sind herzlich eingeladen! Das 12. Emser Oktoberfest muss leider abgesagt werden! hoffen, dass wir auch im kommenden Jahr erneut auf Ihre Unterstützung zählen dürfen. In diesem Sinne #beerwegoagain2021 – alles Gute!“, heißt es seitens der Veranstalter. ALLGEMEIN HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER s’Blättle KW30 Donnerstag 23. Juli 2020 15

sBlättle - Unsere Ausgaben