facebook buergermeldungen Plan Energieeffizienz
Aufrufe
vor 6 Jahren

s'Blättle Nr. 21 - Do, 23. Mai 2019

  • Text
  • Dornbirn
  • Familie
  • Allgemein
  • Gemeinde
  • Gedenken
  • Altacjh
  • Koblach
  • Haus
  • Kinder
  • Stadt
  • Hohenems
Description Amts- und Anzeigenblatt der Stadt Hohenems und der Gemeinden Götzis, Altach, Koblach und Mäder. Erscheinungsort & Verlagspostamt: 6845 Hohenems

GESELLIGKEIT

GESELLIGKEIT SENIORENHOCK MIT ALBERT KECKEIS Albert Keckeis gestaltete im Mai als Gastreferent den Seniorenhock im Haus der Generationen in Götzis. Mitgebracht hatte er eine Fülle von Fotos mit älteren Ansichten von Götzner Häusern und Straßen und überraschte die Gäste mit Details und Kuriositäten aus vergangenen Zeiten. Albert Keckeis hat seit seiner Pensionierung eine große Leidenschaft für das Fotografieren von alten Häusern und Gebrauchsgegenständen entwickelt und ist in vielen Gemeinden Vorarlbergs mit seiner Kamera unterwegs. Mit seinen Aufnahmen versucht er Ortsgeschichte für spätere Generationen zu dokumentieren. Diese Fotografien sind wertvolle Zeitzeugen und bei Gemeinde- wie Landesarchivaren sehr geschätzt. Sie regen an zum Erinnern, Staunen und Schmunzeln und lassen die Betrachter den Ort und das Zuhause in neuen Zusammenhängen und Beziehungen erkennen. Die Besucher erlebten an diesem Nachmittag eine ebenso spannende wie berührende Zeitreise durch Götzis. Beginnend mit Bildern von Marktstraße, Zollwehr, Schulgasse über Montfortstraße und St. Arbogast bis hinauf zur Bulitta veranschaulichte Albert Keckeis wie sich das Ortsbild im Lauf der Zeit verändert hat. Darunter waren Häuser wie etwa das Zeughaus oder das Kronenhaus zu sehen, die erhalten blieben und nun wieder in Altes Schwimmbad in der Riebe. (Foto: Albert Keckeis) neuem Glanz erstrahlen. Es waren aber auch Gebäude zu sehen, die es so nicht mehr gibt und Neuem weichen mussten. Die sehr ortskundigen Gäste zeigten großes Interesse an dem Vortrag und beteiligten sich rege mit Wortmeldungen und Zeitzeugenberichten zu den gezeigten Aufnahmen. Das große Interesse der Gäste bestand also nicht nur darin, wie sich die Häuser ansichten verändert haben, sondern vielmehr wurde mit den Aufnahmen deutlich veranschaulicht, wie sich der Lebensstandard, die Lebens führung und die Berufsbilder über die Jahrzehnte hinweg gewandelt haben. Pfarrkirche St. Ulrich. (Foto: Albert Keckeis) Die Besucher erlebten an diesem Nachmittag eine spannende Zeitreise durch Götzis. 28 s’Blättle KW21 Donnerstag 23. Mai 2019

KIRCHE LANDPARTIE DER BRUDERSCHAFT ST. ANNA UND ST. ARBOGAST NACH THÜRINGEN Anna Leimser führte die 22 Teilnehmer sachkundig durch die schmucke Kirche hinauf in den Dachstuhl bis zu den Glocken. Der markige Turm als ältester Bauteil erinnert an die romanische Kirche am Waldrand in der Thüringer Au aus der Zeit vor 1480. Auf deren Überresten wurde eine neue, spätgotische Kirche mit drei Altären am Annatag des Jahres 1509 vom Churer Bischof geweiht. Aus dieser Zeit sind heute noch der Chorraum, zwei Eingangstüren und „Annaselbdritt“ einmal als gotische Figurengruppe und zusätzlich als Fresko über dem Seiteneingang zu bewundern. Die kleinste Glocke des Geläutes von 1509 erklingt heute im Turm der Thüringer Pfarrkirche St. Stephan. Auch die jährliche Zunftmesse der 1629 gegründeten Handwerkerzunft wird immer noch in der St. Anna Kirche gefeiert. Aufgrund der Beliebtheit als Wallfahrtsort wurde das Kirchenschiff gegen Ende des 17. Jahrhunderts um ein Drittel verlängert und barockisiert. Die Zugehörigkeit der Herrschaft Blumenegg zum Kloster Weingarten ist an der Kirchenausstattung erkennbar. Drei Barockaltäre, eine Kanzel, eine Stuckdecke, das heute noch erhaltene Kirchengestühl, eine Empore und die Erhöhung des Kirchenturms in barockem Stil gaben der Kirche ein völlig Foto: Kurt Friedrichs neues Aussehen. Brudermeister Günter Vonblon, der als junger Ministrant eine Zeit lang in dieser Kirche Dienst tat, erinnerte sich an das Blasbalgtreten an der Orgel auf der Empore im westseitigen Anbau. Besonders hervorzuheben ist das Hochaltarbild, das 1640 vom Genueser Künstler Giulio Benso geschaffen wurde und vom Kloster Weingarten zusammen mit weiteren Kunstschätzen vor den Wirren des 30-jährigen Kriegs nach Thüringen in Sicherheit gebracht und schließlich dort belassen wurde. Die seit 1627 in St. Anna bestehende Rosenkranz-Bruderschaft fügte später zum Hauptaltar die Rosen ranken mit den Rosenkranzgeheimnissen hinzu. Die Jahreszahlen 1781 und 1848 über dem Haupteingang berichten über weitere Bautätigkeiten. Mit dem Rückgang der Wallfahrt versank die Kirche in einen „Dornröschenschlaf“ und ist wohl dadurch als Kleinod erhalten geblieben. Seit der Restaurierung (1990 bis 1993) erstrahlt die St. Anna Kirche wieder in ihrer vollen Schönheit. In der Zirbenstube des Gasthauses Maria Grün in Frastanz wurden die Freunde der Heiligen Anna dann bei einem feinen Abendessen mit dem herrlichen Ausblick auf die von der Abendsonne bestrahlten Walgauer Berge belohnt. VEREINE MEHRKÄMPFER DER SPARKASSE SG GÖTZIS DOMINIERTEN Das Mehrkampfteam der Sparkasse Sportgemeinschaft Götzis zeigte bei den diesjährigen Vorarlberger Leichtathletik-Mehrkampfmeisterschaften in Weingarten (Oberschwaben) ordentlich auf. Cheftrainer Thomas Holler zeigte sich von seinen Schützlingen begeistert. Sie konnten gleich drei Meistertitel gewinnen, Maurice Petter bei den Männern mit 5859 Punkten, Niklas Voss bei der U20 (5937 Pkt.) und Carola Rüdisser (4085 Pkt.) in der WU20. Darüber hinaus holten noch Catalina Pircher und Lukas Zech Vizemeistertitel in der WU18 bzw. der MU20. Auch Rosa Mayer legte in der WU16 eine Talent probe ab. Niklas Voss pulverisierte seine Mehrkampfbestleistung und erreichte nicht weniger als acht neue persönliche Bestleistungen (11,70 sec / 6,61 m / 10,53 m / 1,92 m / 53,15 sec 16,93 sec / 28,57 m/ 3,80 m/ 34,70 m 4:55,94 min). Lukas Zech zeigte mit 5635 Punkten eine starke Leistung, besonders im Speerwurf (51,28 m) und über die 110 m Hürden in sehr guten 15.10 sec. überzeugte er mit neuen pBL. Maurice Petter konnte in der Männerklasse ebenfalls tolle Leistungen abrufen: 100 m in 11,60 sec, Hochsprung 1,84 m, 400 m 51,76 sec. und 16,01 über die 110 m Hürden. Erfolgreiches Mehrkampfteam der Sparkasse SG Götzis (v.li.) hinten: Mika Voss, Niklas Voss, Lukas Zech, Maurice Petter; vorne: Coach Thomas Holler, Carola Rüdisser, Catalina Pircher und Rosa Mayer. s’Blättle KW21 Donnerstag 23. Mai 2019 29 ALLGEMEIN HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER

sBlättle - Unsere Ausgaben