RATHAUS ANTRÄGE DIREKT AN DIE ZUSTÄNDIGEN STELLEN Aufgrund der derzeitigen Lage wird die Gemeinde als Verbindungstelle zu den Behörden umgangen. Wir bitten Sie darum, die Anträge direkt an die entsprechenden Stellen zu schicken. Stempel der Gemeinde werden derzeit nicht benötigt. Allgemeine Vorgehensweise 1. Nur dringende Anträge stellen 2. Anträge online Ausfüllen oder per E-Mail verschicken 3. Anträge in Papier nur, wenn online nicht möglich, per Post direkt an die unten angegebenen Stellen schicken 4. Stempel der Gemeinde wird derzeit nicht benötigt Antrag/Weitergewährung Wohnbeihilfe Adresse (Post): Landhaus, 6901 Bregenz Tel. 05574/511-8080 E-Mail wohnen@vorarlberg.at Antrag/Weitergewährung Mindestsicherung Adresse (Post): Klaudiastraße 2, 6850 Dornbirn Tel. 05572/3080 E-Mail bhdornbirn@soziales.at Pflegegeld- und Pensionsantrag (PVA) Adresse (Post): Zollgasse 6, 6850 Dornbirn Tel. 050/303 E-Mail pva-lsv@pensionsversicherung.at Pflegegeld- und Pensionsantrag (SVS) Adresse (Post): Schloßgraben 14, 6800 Feldkirch Adresse (Post): Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Tel. 050/808 808 E-Mail pps@svs.at Lebensbestätigungen Diese können mit Ihrer Unterschrift im Briefkasten beim Rathaus Hohenems abgegeben werden. MOBILITÄT NEUE REGELUNGEN BEIM ÖFFENTLICHEN VERKEHR Der Busfahrplan wird auch in Hohenems (ab Donnerstag, 19. März 2020) montags bis samstags auf den Samstagsfahrplan umgestellt. Zudem endet der Busbetrieb früher als sonst zwischen 19 und 21 Uhr. Der Sonntagsfahrplan wird wie bisher weitergeführt. Ab kommendem Montag (23. März 2020) fahren die Bahnlinie S1 (Lindau – Bludenz) im Halbstundentakt und die Regionalexpress-Züge (REX) nur mehr zu Randzeiten am frühen Morgen und am Abend. Die Buslinie 303 nach Diepoldsau und die Buslinie nach Schuttannen werden eingestellt. Die restlichen Verkehrsverbindungen bleiben bis auf weiteres aufrecht. STADTWERKE TRINKWASSERVERSORGUNG IST GESICHERT! Die Wasserversorgung über das städtische Trinkwassernetz ist weiterhin gesichert. Es besteht im Zusammenhang mit dem Coronavirus kein Grund zur Sorge. Die Stadtwerke sind auf solche Krisenund Notsituationen bestens vorbereitet. Die technischen Wasserversorgungsanlagen laufen – nicht zuletzt wegen der hohen Automatisierung – weiterhin wie gewohnt im Normalbetrieb. Um auch bei technischen Störungen stets rasch reagieren zu können, wurden bei den Stadtwerken entsprechende personelle Vorkehrungen getroffen. Im Zusammenhang mit dem Virus besteht keine Notwendigkeit, im eigenen Haushalt besondere Wasservorräte anzulegen. Das Leitungswasser kann ohne Bedenken konsumiert werden. Das Coronavirus kann im Wasser nicht überleben und sich auch nicht vermehren. Die Verbreitungswege des Coronavirus wurden weltweit bestens untersucht. Ein Eintrag des Virus in das Quell- und Grundwasser kann ausgeschlossen werden, da das Virus durch die Bodenpassage inaktiviert wird. Vorhandene Desinfektionsanlagen bieten einen zusätzlichen Schutz gegen virale und bakteriologische Kontamination. Alle Infos zu den aktuellen Fahrplänen auf www.vmobil.at! 18 s’Blättle KW12 Donnerstag 19. März 2020
UMWELT AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABFALLENTSORGUNG Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über den derzeitigen Stand bei der Sammlung von Abfällen informieren. Einschränkungen gibt es bei der Abfallübernahme an Bauhöfen, Abfallsammelzentren oder Problemstoffsammelstellen. Hier wird der Betrieb vorübergehend eingestellt! Keine Einschränkungen gibt es bei der Sammlung ab Haus. Die Abfallabfuhr für Restabfall, Bioabfall, Gelber Sack und Altpapier ist weiterhin garantiert. Keine Einschränkungen gibt es bei der Entleerung der Sammelbehälter für Glas- und Metallverpackungen auf öffentlichen Sammelstellen. Auch hier ist die Abholung gewährleistet. Achtung: In Absprache mit den Entsorgern und den Systembetreibern ist die Verwendung von neutralen transparenten Säcken als Übergangslösung zulässig, sollten Sie keine gelben Säcke mehr vorrätig haben! Gelbe Säcke können ansonsten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr im Werkhof abgeholt werden! Wir weisen Sie darauf hin, dass reine Entsorgungsfahrten zu öffentlichen Sammelstellen sowie dem Grünmüllplatz nicht erlaubt sind! Verbinden Sie daher die Entsorgung von Abfällen mit einer Fahrt zur Beschaffung von Lebensmitteln oder Medikamenten. Im Idealfall nutzen Sie Handelsbetriebe, bei denen auch die Entsorgung von Glas- und Metallverpackungen möglich ist. Sichern Sie sich die Abfall-App „abfallv“ und erhalten Sie laufend aktuelle Infos zur Abfallsituation! Weitere Infos ansonsten unter www.abfallv.at! RATHAUS 4 MILLIONEN EURO ÜBERSCHUSS IM JAHR 2019, RÜCKLAGEN KÖNNEN AUF 11 MILLIONEN EURO ERHÖHT WERDEN! Der Rechnungsabschluss der Stadt Hohenems für das Jahr 2019 liegt im Wesentlichen vor (kleinere Abstimmungen sind noch notwendig), und zeigt abermals ein sehr erfreuliches Ergebnis. Zum fünften Mal in Folge konnte auch 2019 ein Überschuss erwirtschaftet werden, welcher mit über 4 Millionen Euro ausfällt. Sehr erfreulich sind auch die Entwicklungen bezüglich der Rücklagenbildung. Im Jahr 2015 betrugen die Rücklagen der Stadt Hohenems rund 3,6 Millionen Euro und erreichten nun per Ende 2019 einen Stand von über 11 Millionen Euro. „Hohenems steht finanziell auf gesunden Beinen. Wir haben in den letzten Jahren enorm in die Bereiche Bildung, Kindergärten, Innenstadtentwicklung, Sport und Straßenerneuerungen investiert (eine Investitionsquote weit über dem Durchschnitt der österreichischen Gemeinden) und konnten bei den Rechnungsabschlüssen im Durchschnitt der letzten fünf Jahre jeweils rund 3,6 Millionen Euro an Überschuss erwirtschaften. In einer Gesamtschau (Schulden – Rücklagen) konnten wir sogar die Verschuldung der Stadt um 1 Million Euro gegenüber 2015 reduzieren. Dies gibt uns eine solide Finanzbasis für die weiteren Investitionen, wie die Schlossplatzgestaltung, die Zentrumsentwicklung Herrenried, den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung, die Tiefgaragen und die Sportanlagen“, so Bürgermeister Dieter Egger. „Wir haben in den letzten Jahren zudem ein professionelles Finanzmanagement mit Controlling, Projektmanagement, Facilitymanagement und Zentraleinkauf eingeführt. Alle diese notwendigen und wichtigen Finanzund Steuerungsinstrumente helfen uns, Projekte professionell abzuwickeln, Kosten zu optimieren und Budgets einzuhalten sowie unsere Finanzen zu kontrollieren. Wir führen das Rathaus wie ein Unternehmen. All das führt in Summe zu diesem sehr erfreulichen Ergebnis und schafft den Spielraum für Zukunftsinvestitionen“, erläutert das Stadtoberhaupt die neue Finanzpolitik in Hohenems. s’Blättle KW12 Donnerstag 19. März 2020 19 ALLGEMEIN HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER
Laden...
Laden...
Laden...